Lehmputz

Lehm ist kein genormter oder homogener Baustoff. Er ist ein Gemisch aus Ton, Schluff und Sand, welches zusätzlich größere Gesteinspartikel und organische Bestandteile enthalten kann. Lehm entsteht bei der Verwitterung von Gesteinen, speziell bei jener der Feldspäte. Er enthält seine charakteristische Farbe durch den Gehalt und die Art der vorliegenden Eisenoxide. Schon vor Jahrtausenden wurde Lehm als Baustoff genutzt. Da er an den meisten Orten der Welt zu finden ist und oft schon beim Aushub einer Baugrube entsteht, lag seine Verwendung für den Hausbau nahe. Lehm ist die Grundlage vieler Baustoffe wie Stampflehm und Lehmziegel für Wände, Lehmputze im Innenbereich oder Lehmschüttungen für Fußbodenkonstruktionen. Die Zugabe von organischen oder mineralischen Zusatzstoffen kann seine Eigenschaft entsprechend dem Einsatzbereich optimieren.

Im Innenraum hat Lehmputz hervorragende Eigenschaften für das Innenraumklima: Er kann Feuchtigkeit puffern (regulieren) und damit insbesondere im Winter durch die Abgabe von Feuchtigkeit für eine höhere hygrothermische Behaglichkeit sorgen. Lehm hat eine gute Wärmespeicherfähigkeit, sodass die Lehmwände die Hitze des Tages im Sommer absorbieren und langsam wieder abgeben, wenn die Außentemperatur sinkt. In Kombination mit nächtlicher Lüftung und Sonnenschutzvorrichtungen kann eine Lehminnenverkleidung die sommerliche Überwärmung deutlich reduzieren.

  • REgional

    • Lehm ist in beinahe allen Regionen der Welt lokal verfügbar. Wenn er direkt durch den Baugrubenaushub verwendet wird, fallen Emissionen, die sonst durch den Transport entstehen, komplett weg.
  • REsilient

    • Verrottungsresistent
    • Feuchtigkeitspuffer
    • unbrennbar
    • aufgrund der Masse und gute Wärmespeicherfähigkeit kann Lehmputz gegen sommerliche Überwärmung helfen
    • vor Flüssig-Wasser schützen
  • REgenerativ

    • Lehm ist nicht nachwachsend, aber ein natürlicher Baustoff, der regional beinahe überall vorhanden ist.
  • REssourcenschonend

    • Lehm ist theoretisch beliebig oft wiederverwertbar und kann in einem Kreislauf gehalten werden.
  • REalisierbar mehrgeschossig

    • in Kombination mit Strohballen schützt er als unbrennbare Schicht und kann überschüssige Feuchtigkeit aus dem Stroh aufnehmen
    • Lehmputz
    • Lehmfarben

Weiterführende Informationen

  • Hegger, M., Auch-Schwelk, V., Fuchs, M., Rosenkranz, T. (2005) Lehmbaustoffe In: Baustoff Atlas, De Gruyter, Edition Detail, München
  • Schroeder, H. (2013) Lehmbau. Mit Lehm ökologisch planen und bauen, Springer Vieweg, Weimar
  • Fischer, H., Salonen, T., Mitterböck, M., Korjenic, A. (2020) Untersuchung der hygrothermischen Eigenschaften eines ökologischen Bodenaufbaus aus Lehm, Bauphysik 42, Heft 3, S. 116-223
  • Netzwerk Lehm