Lehmbauplatten

Alle plattenförmige Lehmbaustoffe unter 50 mm Dicke werden als Lehmbauplatten bezeichnet. Die meisten Lehmbauplatten für den Trockenbau werden mit einem Gewebe armiert und analog zu Gipskartonplatten für die Beplankung von Trockenbauwänden verwendet.

Hauptmotivation für den Lehmeinsatz sind seine günstigen raumklimatischen Eigenschaften. Sie haben trotz Leichtbauweise eine hohe Speicherkapazität und regulieren die Luftfeuchtigkeit.

  • REgional

    • Lehm zeichnet sich durch sein unbegrenztes, natürliches Vorkommen aus. In zahlreichen Gebieten des Landes liegt das Material direkt vor der Tür, was zu einer Kostenreduktion der Bauaufgabe führt, da keine langen und kostenintensiven Transportwege benötigt werden.
  • REsilient

    • Verrottungsresistent
    • Vor zu starker Feuchtebelastung schützen (vor Flüssig-Wasser schützen!)
  • REgenerativ

    • Lehm besteht zwar selbst nicht aus nachwachsenden Rohstoffen, teilweise sind ihm aber organische Zusätze beigemengt.
    • Die Zerlegung in Einzelteile bedeutet viel Arbeitsaufwand. Solange die Platten nicht durch Anstriche, Lacke, etc. verunreinigt wurden und – abhängig von der Zuschlagszusammensetzung – sind sie vollständig in den Kreislauf der Natur rückführbar.
  • REssourcenschonend

    • Durch einfache Gewinnung im Tagebau ist für die Lehmaufbereitung wenig Energie nötig.
    • Es entstehen dabei keine Schadstoffe.
    • Die eingesetzten Rohstoffe sind in großen Mengen vorhanden.
  • REalisierbar mehrgeschossig

    • Bekleiden von Holz- und Metallständerkonstruktionen im Innenbereich sowie für Decken- und Dachkonstruktionen.
    • Anwendung im Innenbereich als Putzträgerplatten für Lehm- und Kalkputze.
    • Lehmplatten mit integrierten Heizleistungen
    • Die Oberfläche ist streichfähig.

Weiterführende Informationen

  • Hegger, M., Auch-Schwelk, V., Fuchs, M., Rosenkranz, T. (2005) Lehmbaustoffe In: Baustoff Atlas, De Gruyter, Edition Detail, München
  • Schroeder, H. (2013) Lehmbau. Mit Lehm ökologisch planen und bauen, Springer Vieweg, Weimar
  • Zimmermann, N. (2015) Lehm als traditionell überlieferter Baustoff, Technische Universität, Wien
  • Netzwerk Lehm